« zurück
Papp-Puzzle ➔ Motive ➔ Länder / Städte
Hamburg, Box: Hamburg Genießen

Bitte klicken Sie auf das Bild für eine größere Abbildung!








Serie : | Deutschland |
Titel : | Hamburg, Box: Hamburg Genießen |
Mini-Teile in Viererbox | |
Material : | Pappe |
Format : | 4 Puzzle á 10 x 14 cm |
Teilezahl : | 99 |
Hersteller : | LITRATON |
Art.-Nr. : | 9783896668578 |
No. 845 - Auf der Liebesinsel
Die Liebesinsel im Stadtparksee ist für die Weiße Flotte über den Goldbekkanal zu erreichen.
(c) bildarchiv-Hamburg.com
No. 846 - Sommer auf der Alster
Der Alstersee (heute: Binnen- und Außenalster) wurde 1235 durch einen Damm aufgestaut, der nach einem Pächter zunächst Reesendamm genannt wurde, später Jungfernstieg. Der See sollte als Mühlenteich für das Betreiben einer großen Kornmühle dienen. Die unbewohnten Alsterwiesen wurden dabei großflächig überschwemmt.
(c) MontanNito - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de
No. 847 - Abend am Schwanenwik
Blick über die Außenalster auf den 279m hohen Fernsehturm, den Heinrich-Hertz-Turm, auch ‚Telemichel‘ genannt. Er wurde von 1966 bis 1968 erbaut und ist eines der höchsten Gebäude Deutschlands.
(c) Michael Björnson
No. 849 - Das Planetarium
Das Planetarium wurde 1930 im Hamburger Stadtpark in einen
ehemaligen Wasserturm gebaut.
Der Direktor des Planetariums Thomas Kraupe beschreibt die aktuelle Kombination von Zeiss-Sternenprojektion, digitaler 8K-3D-Ganzkuppelprojektion und Sound als „weltweit einzigartig“. (Wikipedia)
(c) Michael Björnson
Die Liebesinsel im Stadtparksee ist für die Weiße Flotte über den Goldbekkanal zu erreichen.
(c) bildarchiv-Hamburg.com
No. 846 - Sommer auf der Alster
Der Alstersee (heute: Binnen- und Außenalster) wurde 1235 durch einen Damm aufgestaut, der nach einem Pächter zunächst Reesendamm genannt wurde, später Jungfernstieg. Der See sollte als Mühlenteich für das Betreiben einer großen Kornmühle dienen. Die unbewohnten Alsterwiesen wurden dabei großflächig überschwemmt.
(c) MontanNito - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de
No. 847 - Abend am Schwanenwik
Blick über die Außenalster auf den 279m hohen Fernsehturm, den Heinrich-Hertz-Turm, auch ‚Telemichel‘ genannt. Er wurde von 1966 bis 1968 erbaut und ist eines der höchsten Gebäude Deutschlands.
(c) Michael Björnson
No. 849 - Das Planetarium
Das Planetarium wurde 1930 im Hamburger Stadtpark in einen
ehemaligen Wasserturm gebaut.
Der Direktor des Planetariums Thomas Kraupe beschreibt die aktuelle Kombination von Zeiss-Sternenprojektion, digitaler 8K-3D-Ganzkuppelprojektion und Sound als „weltweit einzigartig“. (Wikipedia)
(c) Michael Björnson
